Klaus Bötig liest in der Stuttgarter Lesereihe
 Klaus Bötig, Autor
Stuttgarter Lesungsreihe
mit Klaus Bötig
"Tage auf Kreta" im HSB-Verlag
17. Oktober 2007

Der Griechenland-Kenner Klaus Bötig hat in der Stuttgarter Lesungsreihe ausder Buchreihe "Der Bulle von Korfu" , HSB-Verlag Nagold
und aus seinem Buch
"Tage auf Kreta" gelesen.
Herr R. Bardez´ war bei der Lesung nicht dabei.
Mörderisches Korfu (Heilbronner Stimme) Von Michaela Adick Heilbronn - Dass Griechenland einmal sein Schicksal werden würde, das hätte er sich in den kühnsten Träumen nicht ausgemalt. Gewiss, Reiseschriftsteller wollte der Student Klaus Bötig immer werden, wie so viele seiner Altersgenossen, damals in den 70er Jahren. Mit dem VW-Bulli Länder erobern. Doch dann kommt alles ganz anders. HEILBRONNER STIMME, 26.10.2007
Stuttgarter Lesungsreihe
mit Roberto Bardèz
"Der Bulle von Korfu"
am 17. Oktober 2007, 19 h
im Haus der Internationalen Begegnung
Landhausstr. 62
70190 Stuttgart
Roberto Bardéz, gebürtiger Argentinier, ist Autor und Figur zugleich: Als multisprachlicher Ich-Erzähler berichtet er in der Krimi-Reihe Der Bulle von Korfu mit Witz und viel Selbstironie, wie er mit seinem Freund und Partner Hartmut Kolbe, genannt Harko, einem ehemaligen Kommissar aus Deutschland, schwierige Kriminalfälle löst. Ihr Vorgehen ist nicht immer konventionell, und die Beiden sind auch nicht immer einer Meinung: Roberto hat als Schriftsteller eine blühende Phantasie und hält (fast) alle Menschen für Engel, Harko richtet sich streng nach Fakten und weiß um die kriminellen Energien, die in vielen Menschen schlummern. Gemeinsam mit Georgos Katsatopoulos, dem Reviervorsteher von Karousades, Manousos, einem lokalen Bauunternehmer, und vielen Anderen erleben sie in Afionas, einem kleinen Dorf im Nordwesten Korfus, spannende Abenteuer, die sie gelegentlich auch in die weite Welt führen.
____________________________________
Stuttgarter Lesungsreihe
mit
Zacharias Mathioudakis
am 18.10.2007, 16 h,
Landhausstr. 62, 70190 Stuttgart
______________________________________
Stuttgarter Lesungsreihe 3.Mai 2007
Entwicklungshelferin Luba Maier am 3. Mai 2007 in der Stuttgarter Lesungsreihe Einladung/Plakat-pdf-Format
Ein Tagebuch aus Kenia Kenia, Diani Beach. Dezember 2004 Auf der Suche nach einem Internetcafe lief ich die Straße entlang und betrachtete die brüchigen Hütten der Einheimischen. In jeder zweiten verkaufte man typisch afrikanische Souvenirs und jeder der Verkäufer versuchte alle vorbeigehenden Touristen auf seine Ware aufmerksam zu machen. Einige waren ziemlich aufdringlich, aber nachdem sie hörten „leo hapana, labda kesho“ (übersetzt aus dem Suaheli: heute nicht, vielleicht morgen), ließen sie mich in Ruhe. Plötzlich hörte ich aus einer Ecke viele Kinderstimmen: schreiend, weinend, lachend, sprechend, alles durcheinander. So neugierig wie ich bin, änderte ich die Richtung und näherte mich einem neuen Ka- pitel meines/unseres Lebens. Nachdem ich mich durch ca.25 auf dem Boden sitzende oder liegende Kinderkörper im Alter zwischen ei- nem und sechs Jahren zu der einzigen Betreuerin durchdrängte, wurde es etwas stiller und ruhiger in der Hütte. Alle betrachteten mich sehr zurückhaltend und ängstlich. (L. Maier)
Die Lehrerin Luba Maier berichtet in Bild und Ton über ihr Engagement und die Lebens- verhältnisse in Kenia. Die geborene Ukrainerin ist bis heute - inzwischen mit deutschem Pass -als Entwicklungshelferin tätig. In der Stuttgarter Lesungsreihe wird sie über authentische Erfahrungen mit Kindern aus Kenia berichten und mit einer Dia - Präsentation auf die dortigen, oft katastrophalen Lebensbedingungen eingehen.
Veranstaltungsprogramm
Begrüssung: Armin Albrecht, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Lesung: Luba Maier, Entwicklungshelferin
Musikalische Umrahmung: Nina Hatzopoulou, eva - internationaler Chor
Schlusswort: Robert Feil, Landeszentrale für politische Bildung
Organisation: Evangelos Goros, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Veranstalter: Evangelische Gesellschaft Stuttgart Europäische Gesellschaft DIAPHANIA Integramus e.V. Landeszentrale für Politische Bildung Griechischer Kulturverein PONTIAKI ESTIA Stuttgart e.V. Vereinigung Griechischer Wissenschaftler und Intellektueller Baden-Württemberg e.V. Neafon-Magazin
03. Mai 2007 Veranstaltungsbeginn: 19,00h Veranstaltungsort: Haus der internationalen Begegnung Landhausstraße 62, 70190 Stuttgart © 2007 caps-log.de/sign
Organisation/Kontakt: Evangelos Goros eva-Ausländerdienst Tel. :0711-2854426 Landhausstraße 62 Fax.: 0711-2854449 70190 Stuttgart
E-Mail: evangelos.goros@eva-stuttgart.de
________________________________________
Georgios Andreadis - zu Gast bei Diaphania - in der Stuttgarter Lesungsreihe
Autor Georgios Andreadis
Stuttgarter Lesungsreihe
22.März 2007, 19 h
--------------------------------------------
Stuttgarter Lesungsreihe
23. März 06. 19.00 Uhr
mit Prof. Dr. Heinz RichterLandhausstraße 62, Stuttgart
EINLADUNG/PLAKAT ________________
Stuttgarter Lesungsreihe mit Karl-Heinz Meier-Braun
 Karl-Heinz Meier-Braun Prof.Dr. Karl-Heinz Meier-Braun
Kulturelle Vielfalt Baden-Württemberg als Einwanderungsland:
Karl-Heinz Meier-Braun resümiert die Ausländerpolitik der Bundesrepublik Deutschland und Baden-Württembergs seit den 1950er-Jahren, als die ersten Arbeitsmigranten Deutschlands in den deutschen Südwesten geholt wurden. Neben den Heimatvertriebenen haben auch die so genannten „Gastarbeiter“ einen wesentlichen Beitrag zur deutschen Wirtschafts(wunder)geschichte geleistet. Meier-Braun analysiert sechs unterschiedlich akzentuierte Phasen der Ausländerpolitik, an deren Ende die langwierige Auseinandersetzung und letztlich die als historisch zu bewertende Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes im Sommer 2004 steht.
 Prof.Dr. Karl-Heinz Meier-Braun und Evangelos Goros
Stuttgarter Lesungsreihe mit Maria Soulas
 "Von Herzen kostet extra"
EINLADUNG zur Lesung
 Maria Soulas 2.v.l. mit ihrer Tochter und Dimitrios Pergialis (neaFon-Magazin), Evangelos Goros, Nina Hatzopoulou, Armin Albrecht und Robert Feil (v.l.n.r.)
 Dimitrios Pergialis, Maria Soulas und E. Goros
 Maria Soulas Und Robert Feil
 Maria Soulas und Evangelos Goros
|