Europäische Gesellschaft Diaphania e.V. – gemeinsam für ein offenes und tolerantes Europa
Pressemitteilung
Integrationspreis 2020 für Dr. Karamba Diaby, MdB
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby soll im
Januar beim Internationalen Neujahrsfest der Europäischen
Gesellschaft Diaphania den Integrationspreis 2020 erhalten.
Das Komitee würdigt damit die persönliche Haltung und das
herausragende Engagement von Dr. Diaby, eines Menschen,
der auch aufgrund seiner Hautfarbe in Deutschland Ablehnung
und Ausgrenzung, Anfeindungen und Angriffe erfahren hat und
sich dennoch unaufhörlich für den sozialen Frieden und die
Integration in Deutschland einsetzt.
Der aus Senegal stammende Dr. Diaby lebt in Halle (Saale)
und ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags.
Die Laudatio wird der Theologe und Bürgerrechtler
Frank Richter, MdL Sachsen halten.
Das Mönchsee-Gymnasium wird mit Beiträgen von Kammerchor
und Kammerorchester das Fest musikalisch bereichern.
Das Internationale Neujahrsfest findet am Samstag,
18. Januar 2020, 15:00 -17:00 Uhr, in der Volksbank Heilbronn,
Abraham Gumbel Saal statt.
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt frei.
__________________________________________________
EINLADUNG pdf-download
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,
wir laden sehr herzlich ein zum
INTERNATIONALEN NEUJAHRSFEST
am Samstag, 18.Januar 2020, 15 bis 17 Uhr (Stehempfang ab 14.30 Uhr)
in den Abraham Gumbel Saal der Volksbank Heilbronn, Allee 20, 74072 Heilbronn.
Der Integrationspreis 2020 soll auf Vorschlag des Kuratoriums an Herrn Dr. Karamba Diaby MdB verliehen werden.
Die Laudatio wird Herr Frank Richter, Landtagsabgeordneter in Sachsen, sprechen. Musikalisch dürfen wir uns auf das Kammerorchester, unter der Leitung von Frau Agnes
Karasek, und den Kammerchor, unter der Leitung von Herrn Claus Hutschenreuther, freuen.
Das Internationale Neujahrsfest wird vom DGB Nordwürttemberg, der Landeszentrale für politische Bildung, der Volksbank Heilbronn und der Stiftung Würth unterstützt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Dr. Andreas Meyer Carmen Würth Evangelos Goros
Schulleiter des MSG Diaphania Ehrenvorsitzende Diaphania Vorsitzender
und Diaphania Vorstand
Der Integrationspreis in Heilbronn wurde bisher an folgende Personen oder Institutionen verliehen:
Hermann Künast, Eleni Telikoglou, Konstantinos Makris (2003), Rachel Dror (2004), Mönchsee-Gymnasium Heilbronn (2005), AK Ausländische Mitbürger Öhringen (2006), Kultur- und Wohltätigkeitsverein türkischer Frauen in und um Heilbronn, Kurt und Doris Eisenmeier (2007), Europa Union Heilbronn, Novi Most (2008), Forum der Kulturen Stuttgart, Burundihilfe Gundelsheim (2009), Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling (2010), Avital Toren und Hans Müller (2011), Evelyne Gebhardt MdEP und Ivan Saric (2012), Werner Winter (2013),
Prof. Klaus Staeck (2014), Lilo Klug (2015), Aiman Mazyek (2016), Behindertensportabteilung des Bad Friedrichshaller Sportvereins (FSV; 2017), Peter Ohlendorf (2018), Gabriele Wanner (2019)
-------------
- ARCHIV -
SIEBZEHNTES INTERNATIONALES NEUJAHRSFEST 2019 IN HEILBRONN
Herzliche Einladung zum Internationalen Naujahrsfest am Samstag, 19. Januar 2019, im Abraham Gumbel Saal der Volksbank Heilbronn.

Download PDF
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie sehr herzlich ein zum
Internationalen Neujahrsfest
am Samstag, 19. Januar 2019, 15 bis 17 Uhr (Stehempfang ab 14.30 Uhr)
in den Abraham Gumbel Saal der Volksbank Heilbronn, Allee 20, 74072 Heilbronn.
Der Integrationspreis 2019 soll auf Vorschlag des Kuratoriums an Frau Gabriele Wanner verliehen werden. Die Festrede wird Frau Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments halten. Die Laudatio wird Frau Silke Ortwein, Kuratoriumsmitglied und Gewerkschaftssekretärin Baden-Württemberg sprechen.
Wir dürfen uns auf den Kammerchor und die Bigband des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn unter der Leitung von Herrn Claus Hutschenreuther und Herrn Johannes Mandel freuen, die das Fest klangvoll bereichern.
Das Internationale Neujahrsfest wird vom DGB Nordwürttemberg, vom Heilbronner Bankverein und von der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Dr. Andreas Meyer Schulleiter des MSG
und Diaphania Vorstand |
|
Carmen Würth Diaphania Ehrenvorsitzende
|
|
Evangelos Goros Diaphania Vorsitzender
|
|
|
SECHZEHNTES INTERNATIONALES NEUJAHRSFEST 2018 IN HEILBRONN
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Die Europäische Gesellschaft Diaphania bedankt sich bei allen
Mitwirkenden, die zum Gelingen des sechzehnten Internationalen
Neujahrsfestes 2018 mit der Verleihung des Integrationspreises an den Freiburger Film- und Fernsehregisseur sowie Drehbuchautor und Filmproduzenten Peter Ohlendorf in der
Volksbank Heilbronn beigetragen haben.

Der diesjährige Preisträger des Integrationspreises 2018 Regisseur und Filmproduzent Peter Ohlendorf (rechts) mit den Überbringern des Integrationspreises (v.r.n.l.) OStD Dr. Andreas Meyer, Schulleiter des Mönchsee-Gymnasiums Heilbronn und Mitglied des Vorstandes der Europäischen Gesellschaft diaphania, Prof.Dr. Ulrich Roth, Vorstandsmitglied der Stiftung Würth, Evangelos Goros, Vorsitzender der Europäischen Gesellschaft diaphania.

Gruppenfoto mit dem Preisträger des Integrationspreises 2018 Herrrn Peter Ohlendorf, den Veranstaltern und ehemaligen Preisträgern.
EINLADUNG DER EUROPÄISCHEN GESESELLSCHAFT DIAPHANIA
ZUM SECHZEHNTEN INTERNATIONALEN NEUJAHRSFEST 2018 IN HEILBRONN
Wir laden Sie sehr herzlich ein zum INTERNATIONALEN NEUJAHRSFEST am Samstag, den 20. Januar 2018, von 15 bis 17 Uhr, mit Stehempfang ab 14.30 Uhr in den Abraham Gumbel Saal der Volksbank Heilbronn, Allee 20, Heilbronn.
Der Integrationspreis 2018 soll auf Vorschlag des Kuratoriums an den Regisseur Herrn Peter Ohlendorf verliehen werden. Wir freuen uns auch bei dieser Veranstaltung auf musikalische Highlights vom Kammerorchester unter der Leitung von Frau Agnes Karasek, Kammerchor unter der Leitung von Herrn Claus Hutschenreuther, und Bigband des Mönchsee-Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Johannes Mandel.
Ein Grußwort von Herrn Erster Bürgermeister Martin Diepgen und ein Schlusswort von Herrn Schulleiter Dr. Andreas Meyer werden einen Filmbeitrag des Preisträgers inhaltlich umrahmen. Das Internationale Neujahrsfest wird vom DGB Nordwürttemberg, vom Bankhaus Verein e.V. und von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unterstützt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Download Einladung diaphania
Download Programm INJF 2018
SWR
Heilbronner Stimme
Download Fotos vom Internationalen Neujahrsfest 2018
Der Integrationspreis in Heilbronn wurde bisher an folgende Personen oder Institutionen verliehen:
Hermann Künast, Eleni Telikoglou, Konstantinos Makris (2003), Rachel
Dror (2004), Mönchsee-Gymnasium Heilbronn (2005), AK Ausländische
Mitbürger Öhringen (2006), Kultur- und Wohltätigkeitsverein türkischer
Frauen in und um Heilbronn, Hans und Doris Eisenmeier (2007),Europa
Union Heilbronn, Novi Most (2008), Forum der Kulturen Stuttgart,
Burundihilfe Gundelsheim (2009), Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling
(2010), Avital Toren und Hans Müller (2011),Evelyne Gebhardt MdEP und
Ivan Saric (2012), Werner Winter (2013) und Prof. Klaus Staeck (2014),
Lilo Klug (2015), Aiman Mazyek (2016), Behindertensportabteilung des
FSV, Friedrichshaller Sportverein (2017) Integrationspreisträger pfd-Datei (download)
Die Europäische Gesellschaft Diaphania
ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und konfessionsunabhängiger Verein, eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart. Der Verein wirkt in Europa und hat seinen Sitz in Stuttgart. Diaphania setzt sich für die Völkerverständigung ein, fördert die europäische Kunst und Kultur und trägt mit innovativen Projekten zu Frieden, Menschlichkeit und Toleranz bei.
Ein Schwerpunkt der Diaphania liegt in der Förderung der Akzeptanz für Menschen mit Behinderungen in Europa. So unterstützt Diaphania seit vielen Jahren die Estia Agios Nikolaos in Galaxidi, Griechenland.
Für die Umsetzung der Ziele kooperiert die Diaphania mit anderen Vereinen und europäischen Organisationen mit gleichen oder ähnlichen Zielen.
Fokus Integration
Zahlreiche Projekte und Einzelveranstaltungen von Diaphania fördern mit neuen Ideen die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dazu gehören das jährlich stattfindende Internationale Neujahrsfest mit der Verleihung des Integrationspreises in Heilbronn, die Stuttgarter Lesereihe und die Heilbronner Lesereihe. Zu den Lesereihen werden vorwiegend Autorinnen und Autoren eingeladen, die selbst oder deren Werke den interkulturellen Dialog fördern. Die Initiatoren versuchen mit den Lesungen, die Begriffe „Migration“ und „Ausland“ in der Gesellschaft positiv zu besetzen. Das
Internationale Neujahrsfest veranstaltet Diaphania jährlich am dritten
Januar-Samstag in Zusammenarbeit mit mit dem Mönchsee Gymnasium Heilbronn und unterstützt vom DGB Nordwürttemberg und der Landeszenrale für politische Bildung Ba-Wü. Ein Kuratorium berät sich und
wählt die jeweiligen Preisträger für den Integrationspreis aus. Den
Integrationspreis in Heilbronn haben bisher folgende Personen oder
Einrichtungen erhalten: Hermann Künast(Ingelfingen), Eleni
Telikoglou(Künzelsau), Konstantinos Makris(Griechenland), Rachel
Dror(Stuttagrt), Mönchsee-Gymnasium Heilbronn, AK Ausländische Mitbürger
Öhringen e.V., Kultur- und Wohltätigkeitsverein türkischer
Frauen(Heilbronn), Kurt und Doris Eisenmeier (Fulda), Novi Most,
Europaunion Heilbronn, Burundihilfe Gundelsheim, Forum der Kulturen
Stuttgart, Prof. Dr. Cristian Schwarz-Schilling, Avital Toren, Hans
Müller, Evelyne Gebhardt, Ivan Saric, Werner Winter, Prof.Dr. Klaus
Staeck.
Darüber
hinaus bietet Diaphania für Mitglieder und Freunde internationale
Musikkonzerte, Studien- und Kunstreisen sowie verschiedene
internationale Treffen und Bildungstagungen an. Im
November 2006 hat Diaphania die Kunst- und Dokumentationsausstellung
„Biographien- Hindergründe -Visionen“ mit großem Erfolg in Brüssel
gezeigt. Die Wanderausstellung, die bereits im Rathaus von Künzelsau und
im Europäischen Parlament in Straßburg zu sehen war, beschäftigt sich
mit der Anwerbung, Beschäftigung und Integration griechischer
Arbeitskräfte in Hohenlohe. Weitere Ausstellungsstationen in Europa sind
geplant.
Fokus Finanzierung
Diaphania
hat nicht das Ziel, Spendengelder und hohe Mitgliedsbeiträge
anzusammeln. Der Vorstand ist bemüht, dass Personen, Institutionen und
Firmen, die mit Diaphania zusammen arbeiten, konkrete Projekte in
eigener finanzieller Regie übernehmen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt
jährlich 30 €.
Diaphania bedeutet Transparenz, Klarheit, Erhellung.
Info/Kontakt E-Mail: vorstand@diaphania.de
Die
Europäische Gesellschaft für Politik, Kultur, Soziales e.V. "Diaphania"
unterstützt die soziale Einrichtung für Behinderte "Estia Agios
Nikolaos" in Galaxidi - Griechenland. In der Estia Agios Nikolaos leben
Behinderte Menschen mit Nicht-Behinderten in Wohneinheiten zusammen.
Ausstellung "Biographien-Hintergründe-Visionen" (s. Rubrik Ausstellung)
Έκθεση "βιογραφίες-αίτια-όραμα" (Text in griechischer Sprache)
"Diaphania" im Forum der Kulturen (pdf-Datei)
------------------------------------------------------------------------------
INTEGRATIONSPREISTRÄGER:

Behindertensportabteilung des FSV, Friedrichshaller Sportverei, Integrationspreis 2017

Aiman Mazyek, Präsident des Zentralrats der Muslime
in Deutschland Integrationspreis 2016

Lilo Klug Integrationspreis 2015
 Prof. Klaus Staeck Integrationspreis 2014
Laudatio: Dr. Andreas Meyer
Begründung des Kuratoriums: Carmen Würth
Pressemitteilung
Integrationspreis 2014 für Klaus Staeck
Internationales Neujahrsfest in der Alten Kelter Heilbronn
 Werner WinterIntegrationspreisträger 2013 Laudatio: Harald Friese (Kuratoriumsmitglied)

Der Integrationspreis 2012 der Europäischen Gesellschaft Diaphania wurde am 21. Januar 2012 in der Kreissparkasse Heilbronn an Frau Evelyne Gebhardt und Herrn Ivan Saric verliehen.

Hans Müller (r), Integrationspreisträger 2011 mit Laudatorin Rukiye Tasdogan (m) und Ehrenvorsitzende Carmen Würth (l)

Avital Toren, Integrationspreisträgerin 2011 mit Prof. Reinhold Würth, und Diaphania-Vorsitzender Evangelos Goros
 Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling
Integrationspreistrger 2010

Michael Wieck (Laudator) und Christian Schwarz-Schilling

Integrationspreisträger 2009 Forum der Kulturen Stuttgart Voristzender Sami Aras, Geschäftsführer Rolf Graser mit Evangelos Goros (Diaphania)

Integrationspreisträgerin Annemarie Keicher, Laudator Josip Juratovic

Die Preisträger 2008, Josip Juratovic (Novi Most) und Heinrich Kümmerle (Europa Union Heilbronn)
______________________________________________________
PRESSE-BERICHTE:
Heilbronner Stimme
echo am Mittwoch
Neckar-Express ---------------------
Integrationspreisträger 2007 "Kultur- und Wohltätigkeitsverein türkischer Frauen in und um Heilbronn" Vorsitzende Frau Eyfer Lauer, Frieder Bretz und Evangelos Goros bei der Verleihung

Integrationspreis 2007 an Kurt und Doris Eisenmeier (Lebensgemeinschaft Sassen, Estia Agios Nikolaos Galaxidi GR) Theodoros Markou, Doris und Kurt Eisenmeier, Carmen Würth, Thomas Strobl, Eyfer Lauer und Evangelos Goros (v.l.n.r.)

Integrationspreisträger 2006: Arbeitskreis Ausländischer Mitbürger e.V. Öhringen

Der Geschäftsführer der Diakonie-Heilbronn überreicht an die Vorsitzende des AK-Öhringen Frau Sigrid Kraft den Integrationspokal

Integrationspreisträger 2005: Mönchseegymnasium Heilbronn Schulleiter Helmut Rüger (am Mikrophon)

Laudator Prof. Karl-Henning Seemann

Integrationspreisträgerin 2004: Rachel Dror(r) Dr.Christian Schwarz-Schilling, Gaby Friedmann (Stiefsohn)

Integrationspreisträger 2003: Hermann Künast, Eleni Telikoglou, Konstantionos Makris

Die Preisträger: Hermann Künast und Eleni Telikoglou

Diaphania und MSG besuchen die Ausstellung Niki de Saint Phalle Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
20.10.2011
(siehe Rubrik Bildungsreisen)

Einen Einblick in die Welt der Niki de Saint Phalle bekommen ungefähr 70 Schülerinnen und Schüler des Mönchsee-Gymnasiums aus dem Kammerchor, der Kunst AG und Mitwirkende des letzten Neujahresfests der Diaphania, als sie am 20.10.2010 der Einladung von Frau Carmen Würth folgen, die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle Würth in Schwäbisch- Hall zu besuchen.

Diaphania-Ehrenvorsitzende Frau Carmen Würth empfängt vor der Kunsthalle Würth in Hall die Gäste
 (Fotos: Dr. Hermann Forschner)
___________________________

|